Bild

FAQ – European Beer Star 2023


Anmeldung

Welche Brauereien dürfen teilnehmen?

  • Beteiligen können sich alle gewerblichen Brauereien weltweit.
  • Lokal, regional, überregional und international aktive Brauereien.
  • Nicht nur aus Europa, sondern aus allen Ländern aller Kontinente
  • Gerne verweisen wir Sie auf unsere Teilnahmebedingungen.

Dürfen Gasthausbrauereien teilnehmen?

  • Gasthausbrauereien dürfen selbstverständlich am Wettbewerb teilnehmen.
  • Das Bier ist/wird in Siphons oder größeren Bügelflaschen abgefüllt.
  • Jede Flasche muss sichtbar mit einem Klebeetikett mit folgenden Daten gekennzeichnet werden:
      • Name des Bieres
      • Teilnahmenummer des Bieres
      • Nummer der Bierkategorie (siehe Rubrik Kategorien)

Mehr zu Versand und Etikettierung finden Sie unter Versand.

Welche Termine sind wichtig?

03. APRIL 2023Beginn der Anmeldung
24. MAI 2023Ende Frühbucherrabatt
12. JULI 2023Anmeldeschluss
01. - 23. AUGUST 2023Versandzeit
14./15. SEPTEMBER 2023Expertenverkostung
29. NOVEMBER 2023Preisverleihung und Nacht der Sieger im Rahmen der BrauBeviale

In welchen Kategorien kann ich Biere anmelden?

  • Beim European Beer Star 2023 werden die Biere in regulären 73 Kategorien verkostet sowie einer Spezial-Kategorie „Free-Style Beer“.
  • Die Liste inkl. Detailbeschreibung der Kategorien steht unter der Rubrik Kategorien bereit.

Wie viele Biere kann ich pro Kategorie anmelden?

  • Von einer Brauerei kann nur jeweils ein Bier pro Kategorie angemeldet werden.
  • Dasselbe Bier einer Brauerei darf nur in einer Kategorie angemeldet werden.
  • Die Liste inkl. Detailbeschreibung der Kategorien stehen auf der Homepage zur Verfügung.

Wie kann ich mich anmelden?

  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online auf dem Anmeldeportal für Brauereien.
  • Der Alkoholgehalt und die Stammwürze jedes angemeldeten Bieres müssen bei der Anmeldung angegeben werden.
  • Daneben sind je nach Bierstil noch weitere Informationen notwendig (wie in den kategoriebeschreibungen erläutert).
  • Es können nur Biere eingereicht werden, die genau dieser Zusammensetzung, in der eingeschickten Verpackung & Etikettierung vom Endverbraucher gekauft werden können.

Wie hoch sind die Anmeldegebühren?

Preis in € pro Bier

 


Bier 1 und 2

Bier 3 und weitere

bis zum 24. Mai 2023

250,00

220,00

ab 25. Mai 2023

270,00

240,00

Die Preise verstehen sich als Nettopreise zuzüglich gesetzlich geltender Mehrwertsteuer.

Wie läuft die Bezahlung ab?

  • Schnell und bequem online anmelden und gleich mit Paypal oder Kreditkarte zahlen.
  • Zahlung per Überweisung an: Private Brauereien Bayern e.V., Münchner Bank eG, IBAN: DE 36 7019 0000 0004 5057 35
  • Auslandsüberweisung per EU-Standardüberweisung
  • Der Überweisende trägt alle Entgelte und Auslagen bei seinem Kreditinstitut

Versand

Wie läuft das Verpacken und Versenden meiner Biere zur Expertenverkostung?

  • Die Etiketten für die Flaschen müssen selbst erstellt werden
  • Jede Flasche muss sichtbar mit einem Klebeetikett mit folgenden Daten gekennzeichnet werden:
      • Teilnahmenummer des Bieres (siehe Anmeldebestätigung)
      • Bierkategorie des angemdelten Biers (siehe Kategorien)
  • Auf jeder Flasche muss das Bieretikett vorhanden sein, mit dem sie gewerblich verkauft wird.
  • WICHTIG! Mit jeder Anmeldung erhalten Sie einen QR Code, der auf dem Versandkarton angebracht werden muss!
  • Termin Bierversand ist vom 01. - 23. August 2023
  • Eine detaillierte Beschreibung des Versandes sowie Kontakt und Lieferadresse finden Sie hier.

Welche Biermengen/ Flaschen muss ich zur Expertenverkostung einsenden?

  • Für die Expertenverkostung bei Doemens werden folgende Mengen benötigt:
      • Flaschen-/Doseninhalt ab 0,5l – 10 Flaschen
      • Flaschen-/Doseninhalt kleiner 0,5l – 15 Flaschen

Wass passiert zwischen Bieranlieferung und Verkostung?

Die angelieferten Biere werden in einem Zollfreilager im Keller der Warenannahme von DB Schenker kühl und dunkel gelagert. Dort verbleiben die Biere dann bis maximal eine Woche nach der offiziellen Bierannahme. Von dort werden die Proben in Kühlcontainer am Verkostungsort gemäß Verkostungsplan eingelagert. So stellen wir ab der Bierannahme eine optimale Lagerung der Biere sicher.


Expertenverkostung

Wann und wo findet die Expertenverkostung statt?

  • Am 14. und 15. September 2023 auf dem Messegelände der NürnbergMesse
  • Wichtig! Adressänderung für den Versand!

    Schenker Deutschland AG
    Messezentrum 1
    90471 Nürnberg


Wer verkostet die Biere?

  • Ein hochkarätig besetztes und unabhängiges, internationales Komitee bekannter und erfahrener Bierexperten, Braumeister, Fachjournalisten und Biersommeliers aus aller Welt bildet die Expertenjury des European Beer Star.
  • Sie finden eine Beschreibung der Verkostungsjury unter "Unsere Stars".

Nach welchen Kriterien werden meine Biere verkostet?

  • Aus Verbrauchersicht nur sensorische Kriterien, keine Laboranalytik.
  • In der Spezial-Kategorie „Free-Style Beer“ wird zusätzlich noch die Kreativität des Brauers über eine Beschreibung der Geschichte, Herstellungsweise, o.ä. gewürdigt

Wie kann man Mitglied der Expertenjury werden?

  • Unsere Expertenjury für 2023 ist bereits voll besetzt.
  • Bei Interesse an einer Teilnahme in den Folgejahren senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen und die Empfehlung von min. 3 Mitgliedern unserer Expertenjury über das Kontaktformular unter "Verkoster werden".

Wie und wann werde ich über einen möglichen Erfolg beim EBS informiert?

  • Direkt im Anschluss an die Expertenverkostung werden Sieger und alle Teilnehmer per Email informiert.
  • Wichtig: Kontrollieren Sie, ob die während der Anmeldung hinterlegte Email-Adresse auch noch nach der Verkostung gültig ist (z.b. aufgrund Ausscheidens eines Mitarbeiters).

Was erhalte ich nach dem Wettbewerb?

  • Alle Teilnehmer erhalten eine Expertenauswertung für jedes eingereichte Bier, sowie eine Benchmark der Gewinnerbiere.
  • Zudem erhält jedes eingereichte Bier ein eigenes Aromaprofil der Berkostungsjury des European Beer Star.
  • Erfahren Sie mehr zum Aromaprofil.
  • Die Sieger erhalten zusätzlich einen hochwertigen Award und eine Urkunde pro Gewinnerbier, sowie umfangreiches Pressematerial.
  • Die Gewinner sind berechtigt mit der Marke European Beer Star zu werben. Genaueres finden Sie in den Wettbewebsbestimmungen.
  • Warum Sie am European Beer Star teilnehmen sollten, erfahren Sie hier.

Wie muss die Beschreibung für die Spezialkategorie Free-Style Beer aussehen?

Um die Beurteilung der Kreativität zu erleichtern ist es notwendig, dass bei der Anmeldung eine Datei mit der Geschichte des eingereichten Biers hochgeladen wird. Folgende Kriterien gelten für den Datei-Upload:

  • Dateiformate: pdf oder MS-Word
  • Maximale Wortanzahl: 250 Wörter
  • Text in englischer Sprache
  • Der Name der Brauerei oder des eingereichten Biers darf in der Beschreibung nicht vorkommen
  • Collaboration Brews können Teil der Story sein, sollten aber nicht den Hauptteil der Geschichte ausmachen
  • Es sollte sich um einen Text handeln, der an Konsumenten gerichtet ist, nicht an die Expertenjury

Future Award

Was ist der Future Award?

Der Future Award ist eine Spezialkategorie des European Beer Star, bei der neben der Bierqualität auch das nachhaltige Engagement von Unternehmen - basierend auf den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales - bewertet wird.

Wie kann ich mich für den Future Award bewerben?

Alle Brauereien, die sich beim European Beer Star 2023 registrieren, können ohne zusätzliche Kosten am Future Award teilnehmen. Die Teilnahme am Future Award ist freiwillig. Ein generelles Interesse wird bereits während der Anmeldung abgefragt. Die Interessenten erhalten weitere Informationen im Laufe der kommenden Wochen.

Nähere Informationen zum Future Award finden Sie hier.

Welche Bewertungskriterien gibt es?

Basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wurde zusammen mit Nachhaltigkeitsexperten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Bochum, Fachleuten aus der Braubranche und Brauereiumfragen ein Fragebogen erarbeitet. Folgende Kategorien werden von den teilnehmenden Brauereien abgefragt:

  • Energie
  • Wasser
  • Klimaschutz
  • Boden
  • Regionale Wertschöpfung
  • Qualitätsmanagement
  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeitende
  • Verpackung
  • Produkt

Wie läuft die Preisvergabe ab?

Aus den eingegangenen Fragebögen ermittelt ein Expertenteam der Hochschule Bochum für angewandte Wissenschaften die 8 besten Bewerbungen nach einem anerkannten Bewertungsbogen. Wie bei den klassischen Kategorien des European Beer Star handelt es sich auch hier um eine "Blindverkostung", d.h. die Brauerei wird dem Expertenteam nicht bekannt gegeben.

Die 8 Finalisten werden dann durch ein interdisziplinär zusamengesetztes Team aus Nachhaltigkeits- und Bierexperten sowie Medienschaffenden nochmals bewertet und einer European Beer Star Verkostung unterzogen. Dabei werden die sensorischen Bewertungskriterien einer regulären EBS-Verkostung angewandt.

Die Preisvergabe an die Sieger des Future Awards finden im Rahmen der BrauBeviale statt.


Preisverleihung

Wann findet die Preisverleihung des European Beer Star 2023 statt?

  • Die Preisverleihung und Nacht der Sieger finden am 29. November 2023 während der BrauBeviale statt.
  • Die Gewinner erhalten dazu mit Ihrer Gewinnerbenachrichtigung separate Einladungen.
  • Die Preisverleihung ist für Besucher der Messe frei zugänglich.
  • Nähere Informationen und Eindrücke zur Preisverleihung findén Sie hier.

Was ist die Nacht der Sieger?

  • Eine branchenweit einzigartige Veranstaltung mit der wahrscheinlich exklusivsten Biertheke der Welt.
  • Die Siegerbiere (Gold, Silber, Bronze) stehen zur Verkostung bereit.
  • Sie findet direkt im Anschluss an die Preisverleihung des European Beer Star am 29. November 2023 statt.
  • Hierbei handelt es sich um eine exklusive Veranstaltung.
  • Die Sieger des European Beer Star 2023 erhalten hierzu Freikarten. Die Anzahl der Freikarten wird mit der Gewinnerbenachrichtigungn bekanntgegeben.
  • Nähere Informationen und Eindrücke zur Preisverleihung findén Sie hier.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube-Videos, Instagram, Xing und LinkedIn welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen